Dieser „Grundkurs“ soll einen Überblick über wichtige Texte des Marxismus verschaffen und als kleine Anleitung bei ihrer Lektüre dienen. Wir empfehlen das Studium der vorgestellten Texte allen Revolutionären und Marxisten, und denen die es werden wollen. Ihr findet die meisten Werke auch als PDFs unter der Rubrik „Die Klassiker“ auf unserer Seite. Hier ist er als PDF.
Überblick
Die folgenden Texte geben einen Überblick über die Weltanschauung des Proletariats, allerdings auch nur das. Sie richten sich an ein Publikum, dass den Marxismus kennen lernen will, aber nicht davon überzeugt werden muss. Wer meint, dass er zu diesem adressierten Publikum gehört, sollte diese Texte lesen. Heute ist der Marxismus von Lenin und Mao Tse Tung weiter entwickelt worden. Die Texte von Lenin und Engels fassen den Marxismus zusammen, wie Marx ihn erschaffen hat. Die Texte von Stalin fassen die Weiterentwicklung durch Lenin zusammen. Unserer Meinung nach gibt es bislang keine gute Definition des Marxismus-Leninismus-Maoismus.
Marx, Karl; Engels, Friedrich: Das Manifest der Kommunistischen Partei., in: MEW Bd. 4, S. 459-493., online: http://mlwerke.de/me/me04/me04_459.htm
Engels, Friedrich: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft., in: MEW Bd. 19, S. 177-228., online: http://www.mlwerke.de/me/me19/me19_177.htm
Lenin, W.I.: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus., in: Werke Bd. 19, S. 3-9., online: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1913/03/quellen.htm
Lenin, W.I.: Karl Marx (Kurzer biographischer Abriß mit einer Darlegung des Marxismus)., in: Werke Bd. 21, S. 31-80., Englisch online: https://www.marxists.org/archive/lenin/works/1914/granat/index.htm
Stalin, Josef: Grundlagen des Leninismus., in: Werke Bd. 6, S. 62-166., online: https://www.marxists.org/deutsch/referenz/stalin/1924/grundlagen/index.htm
Stalin, Josef: Zu den Fragen des Leninismus., in: Werke Bd. 8, S. 12-81., online: https://www.marxists.org/deutsch/referenz/stalin/1926/fragen/index.htm
Philosophie
Die Philosophie ist wichtig, weil sie die theoretische Grundlage des Marxismus ist auf der alles aufbaut, somit trägt ihr Verständnis zum Verständnis von allem anderen bei. Außerdem braucht man sie im Zweilinienkampf mit den Massen, die von allen Ecken mit idealistischer Propaganda behelligt werden. Es gibt viele gute philosophische Texte des Marxismus, aber dringend lesen sollte man folgende:
Engels, Friedrich: Herr Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft., in MEW Bd. 20, S. 1-303., online: http://www.mlwerke.de/me/me20/me20_001.htm
Lenin, W.I.: Materialismus und Empiriokritizismus., in: Werke Bd. 14, S. 7-366.
Mao Tse-tung: Über den Widerspruch., in Ausgewählte Werke Bd. 1, S. 365-408., online: https://www.marxists.org/deutsch/referenz/mao/1937/wider/index.htm
Mao Tse-tung: Über die Praxis., in Ausgewählte Werke Bd. 1., S. 347-365., online: http://www.infopartisan.net/archive/maowerke/MaoAWI347.htm
Politische Ökonomie
Die politische Ökonomie ist für die Mobilisierung und Politisierung der Massen das wichtigste Gebiet. Jeder proletarische Revolutionär sollte sich damit auskennen, sonst kann er nicht erfolgreich Massenarbeit machen. Denn die politische Ökonomie beantwortet das „Warum?“ der Revolution.
Marx, Karl: Das Kapital Bd. 1-3., in MEW Bd. 23-25.
In den drei Bänden des Kapitals wird die marx’sche Analyse des Kapitalismus zusammengefasst. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass alle Teile einer revolutionären Massenbewegung diese drei Bücher lesen werden, und es ist ohne einen Lesekreis auch ziemlich unfruchtbar. Daher empfehlen wir folgende zwei Texte als Ersatz:
Marx, Karl: Lohnarbeit und Kapital., in: MEW Bd. 6, S. 397-423., online: http://www.mlwerke.de/me/me06/me06_397.htm
Lohnarbeit und Kapital ist eine Propagandaschrift zur Verbreitung der politischen Ökonomie des Marxismus in der Arbeiterklasse. Der Text sollte zusammen mit Lenins „Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus“ gelesen werden, damit man versteht, was sich geändert hat, seit dem dieser Text geschrieben wurde.
Marx, Karl: Lohn, Preis und Profit., in MEW Bd. 16, S. 103-152., online: http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_101.htm
Dieser Text ist die Verschriftlichung einer mündlichen Zusammenfassung des ersten Bandes des Kapitals von Marx selbst. Somit die beste Sekundärliteratur, und wenn er denn zur Kenntnis genommen werden würde, das Ende all der dämlichen Debatten deutscher Marxologen über die Werttheorie.
Lenin, W.I.: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus., in: Werke Bd. 22, S. 191-309., online: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1917/imp/index.htm
Lenins „Imperialismus“ ist seine wichtigste Weiterentwicklung der marx’schen Kapitalismuskritik. Das Problem ist ähnlich wie beim Kapital, dass der Schwerpunkt auf der ökonomischen Seite liegt, und die politische Seite unterbestimmt bleibt.
Lenin, W.I.: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus., in: Werke Bd. 23, S. 102-118., online: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1916/10/spaltung.html
Diese Vorarbeit zum Hauptwerk fasst die Gedanken in kürzerer Form zusammen, und enthält die wesentlichen Punkte.
Wissenschaftlicher Sozialismus
Die drängendste Frage für die proletarischen Revolutionäre in Deutschland ist: Wie macht man die sozialistische Revolution? Die Militärtheorie, das „Wie?“ der proletarischen Revolution wird in folgenden Texten gut zusammen gefasst – die Anwendung auf die deutschen Verhältnisse steht aber noch aus:
Li Tso Peng: Strategy One against Ten. Tactics Ten against One., online: https://www.bannedthought.net/China/MaoEra/PW/Strategy-OneAgainstTen–Tactics-TenAgainstOne-LiTso-peng-1966.pdf
Lin Biao: Long Live the Victory of People’s War., online: https://www.bannedthought.net/China/MaoEra/PW/LongLiveVictoryOfPeople’sWar-LinPiao-1967.pdf
Um aber eine Revolution machen zu können, braucht man eine kommunistische Partei. Diese wird sehr gut von Stalin im Kapitel zur Partei in „Grundlagen des Leninismus“ erklärt:
„Die Partei“ in Stalin: Grundlagen des Leninismus., in: Werke Bd. 6, S. 62-166., online: https://www.marxists.org/deutsch/referenz/stalin/1924/grundlagen/kap8.htm
Wir sind der Meinung, dass jede rote Gruppe dieses Kapitel aus Grundlagen des Leninismus studieren sollte.
Ausführlicher kann man die Beiträge Lenins zum Begriff der Partei in folgenden Schriften nachlesen:
Lenin, W.I.: Was tun?, in Werke Bd. 5, S. 355-549., online: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1902/wastun/index.htm
Lenin, W.I.: Ein Schritt vorwärts, Zwei Schritte zurück., in Werke Bd. 7, S. 197-430.
Gleichzeitig muss man in der Massenarbeit auch das „Wozu?“ der Revolution beantworten können. Das „Wie?“ und das „Wozu?“ der sozialistischen Revolution beantwortet Lenin teilweise in „Staat und Revolution“:
Lenin, W.I.: Staat und Revolution., in: Werke Bd. 25, S. 393-507., online: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1917/staatrev/index.htm
Geschichte der Arbeiterbewegung
Kurze Geschichte der internationalen kommunistischen Bewegung 1848-1917.
1. Teil:
https://www.bannedthought.net/MLM-Theory/History/ShortHistory1848-1917/KurzeGeschichte-Teil1.pdf
2. Teil:
https://www.bannedthought.net/MLM-Theory/History/ShortHistory1848-1917/KurzeGeschichte-Teil2.pdf
Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki), Kurzer Lehrgang:
https://infrarot49.files.wordpress.com/2021/04/geschichte-der-kpdsu-b-kurzer-lehrgang.pdf
A Basic Understanding of the Communist Party of China:
https://www.bannedthought.net/China/MaoEra/CCP/BasicUnderstandingOfTheCCP-English-NormanBethuneInst-MIM-edition-1976.pdf
Ein Grundlegendes Verständnis der Kommunistischen Partei Chinas:
https://infrarot49.files.wordpress.com/2021/07/ein_grundlegendes_verstandnis_der_kommunistischen_partei_chinas.pdf