Der Zweck von Unternehmen aus Geld mehr Geld zu machen, ist in sich maßlos. Die Unternehmen verfolgen den Zweck der Geldvermehrung gegeneinander. Sie investieren in Rohstoffe, Produktionsmittel und Arbeitskräfte. Dabei spekulieren sie darauf, die Produkte der Arbeit gewinnbringend zu verkaufen. Die Lohnarbeit ist also notwendig Ausbeutung, und die Unternehmen konkurrieren um Absatz. Die Mittel in dieser Konkurrenz (Produktivkraftentwicklung, Werbung, etc.) kosten Geld. Folglich ist die Größe des Kapitals maßgeblich für den Erfolg. Somit tritt das Interesse des Kapitals ihm durch die Konkurrenz nochmal als Zwang gegenüber. Hierin besteht eine Tendenz zum Monopol.
Kategorie: Politische Ökonomie
Artikel zur politischen Ökonomie.
Der imperialistische Krieg Russlands gegen die Ukraine im Kontext der Weltlage
Dieser Artikel stellt zusammenfassend unsere Analyse zum Krieg in der Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt dar. Viele Sachverhalte werden nur genannt und einige Begriffe vorausgesetzt, aber der Artikel soll auch eine Einladung sein, mit uns über dieses wichtige Thema zu streiten. Insofern ist er unser Beitrag zur ideologischen Auseinandersetzung innerhalb der revolutionären Bewegung.
Zum Krieg in der Ukraine
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine ist eine militärische Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der ukrainischen Nation. Die Rede Putins zur Rechtfertigung des Einmarsches war groß-russischer imperialistischer Chauvinismus und antikommunistische Geschichtsverdrehung durch und durch. Auch der durch die USA und ihre westlichen Verbündeten organisierte Putsch 2014 und das seit dem ökonomisch, politisch und militärisch unterstützte, und daher vom Westen abhängige, faschistische Regime in Kiew ist eine Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der ukrainischen Nation.
Das Patriarchat im Kapitalismus und seine Abschaffung
Die feministische Bewegung befindet sich in Deutschland hauptsächlich unter kleinbürgerlicher bis entschieden bürgerlicher Führung, deren ideologische Grundlage der postmoderne Queerfeminismus ist. Der folgende Text wird keine immanente Kritik des postmodernen Queerfeminismus liefern, sondern die Stellung des Marxismus zur Frage des Patriarchats im Kapitalismus knapp darstellen.